In jedem aktuellen Brautmagazin sticht ein Brautschmuck besonders hervor – der Blumenkranz. Egal ob für eine Boho-, Vintage- oder für eine Trachtenhochzeit, ein Blumenkranz ist das perfekte Accessoire. Natürlich kann man sich den Blumenkranz ganz einfach bei jeder Gärtnerei zum Blumenschmuck dazu bestellen. Aber bei einer Hochzeit steht doch oft Selbstgemachtes und Individualität ganz weit oben. Wie wäre es also mit einem selbstgemachten Blumenkranz?
Gestaltungsideen für den DIY Hochzeit Blumenkranz
Ob Lieblingsblumen oder Lieblingsfarben der Braut, bei der Gestaltung des Blumenkranzes sind keine Grenzen gesetzt. Falls die Braut noch nichts Blaues hat (Tradition: Etwas Neues, Altes, Gebrauchtes und etwas Blaues) kann man ganz einfach eine blaue Schleife verwenden. Bei der Auswahl der Blumen sollte man sich jedoch auch kurz Gedanken über die Bedeutung der Blumen machen:
- Schleierkraut steht zum Beispiel für Hingabe und ein reines Herz
- Kamille ist das Symbol der Hoffnung
- und Ranunkeln stehen für Schönheit
Eine liebe Idee wäre es auch, wenn man den Blumenkranz in die Rede für das Brautpaar einbaut. Ich habe zum Beispiel rote Rosen gewählt, da sie für Liebe, Romantik und Leidenschaft stehen. All diese Dinge wünsche ich euch für eure Ehe. Weitere Infos für die einzelne Bedeutung der verschiedenen Blumen findet ihr hier.
Anleitung für den DIY Blumenkranz
Die Einkaufsliste:
- Wickeldraht 0,5 mm (Drahtbasis)
- Wickeldraht 0,2 mm (Bindetechnik)
- Floristikband
- 1 Band für die Schleife 5 mm, zB Lieblingsfarbe der Braut
- Blumen eurer Wahl
Schritt für Schritt Anleitung:
- Für die Erstellung des Drahtgerüstes nimmt man am besten beim Kopf der Braut direkt Maß. Dafür wird der dickere Draht einmal um den Kopf gelegt. Danach wird die Länge um 2 cm verlängert und anschließend vervierfacht. Dann „legt“ ihr die Längen übereinander und zwirbelt sie, damit die vier Stricke ineinander verschlungen sind. Dadurch entsteht auf jedem Ende eine Drahtschlinge wo später die Schleife durchgezogen wird.
- Nun kommt das Floristikband zum Einsatz. Ihr schneidet ein Stück (5 cm) ab und wickelt es um die Drahtenden. Tipp: Drahtgerüst unbedingt schon einen Tag vorher vorbereiten!
- Nun müssen die Blumen vorbereitet werden. Die Blumenköpfe schneidet ihr mit ca. 3-4 cm Stiel ab. Bereitet genug vor, damit ihr nicht zu oft nachschneiden müsst. Tipp: Die Blumen bis zum letzten Moment in Wasser lagern, da sie möglichst frisch sein sollen um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Zum Binden verwendet ihr den dünnen Wickeldraht. Ihr befestigt diesen am Floristikband und wickelt ihn einmal bis zur Mitte des Kranzes. Da die Blumen später nicht in eine Richtung schauen sollten, ist es wichtig, einmal von der Mitte aus nach rechts und dann von der Mitte aus nach links zu binden.
- Zu Beginn legt ihr einfach die ersten 2-3 Blumen auf die Außenseite des Kranzes und wickelt zweimal den Draht herum. Nicht zu locker – sonst fallen später die Blumen raus. Nicht zu fest – sonst trennt ihr die Stiele durch.
- Das macht ihr nun mit den unterschiedlichen Blumen bis euch der Kranz gefällt.Dann schneidet ihr den Draht ab und bindet ein Stück Floristikband über das stachelige Ende.
- Zum Schluss führt ihr die Schleife durch die beiden Ösen.
- Wenn der Kranz fertig ist, besprüht ihr ihn mit Wasser und legt ihn bis zum Beginn der Hochzeit in den Kühlschrank.
Die perfekte Frisur für diesen Blumenkranz sind offene, leicht gewellte Haare. Damit kommt das festliche Accessoire perfekt zur Geltung. Aber nicht nur zur Hochzeit ist ein frischer Blumenkranz der perfekte Hingucker, auch zu anderen Anlässen macht sich die Blumenpracht richtig gut. Zum Beispiel wenn es im Ausseerdirndl aufs Narzissenfest geht!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wünscht Katy von La Katy Fox