Gartenarbeiten im März - Header

Gartenarbeiten im Februar: So bereitest du dich aufs Frühjahr vor

Zugegeben, der Februar erscheint auf den ersten Blick nicht wie der typische Monat, den du mit Arbeit im Garten verbringest. Doch der Eindruck täuscht: Es gibt durchaus einiges zu erledigen. So steht die Gartenarbeit im Februar vor allem im Zeichen der Vorbereitungen. Gleichzeitig ist es bereits an der Zeit, das eine oder andere Gemüse zu pflanzen.

Für gesunde und lang blühende Pflanzen: Blumentopf reinigen

Der Februar ist ideal, um die besten Voraussetzungen für neue Pflanzen zu schaffen. Und dazu gehört es vor allem, Blumentöpfe zu reinigen. Denn damit deine Pflanzen lange gesund bleiben, ist es wichtig, sie vor Krankheiten zu bewahren. Diese können sich auch dann verbreiten, wenn du die Erde im Blumentopf ersetzt. Daher solltest du einen Blumentopf immer vor der erneuten Verwendung vollständig reinigen. Schrubbe den Blumentopf gründlich mit einer harten Bürste und warmen Wasser und verwende ein flüssiges Reinigungsmittel. Spüle den Topf im Anschluss gründlich aus und lasse ihn gut trocknen.

Gartenarbeiten im Februar - Blumentopf reinigen

Für verbessertes Wachstum und eine schöne Form: Kübelpflanzen zurückschneiden

Bevor das Frühjahr beginnt, gilt es ebenfalls, Kübelpflanzen zurückzuschneiden. Denn das regt insbesondere bei Pflanzen, die zum Verkahlen neigen, das Wachstum an und sorgt bei zaghaft wachsenden Kübelpflanzen, wie zum Beispiel Bleiwurz und Oleander, dafür, dass sie ihre Form behalten. Andere Pflanzenarten, wie Fuchsien, Geranien und Schönmalven, hingegen entwickeln im Winter häufig zu lange und dünne Triebe, die du bei der Gartenarbeit im Februar kürzen solltest. Ganz gleich, welche Kübelpflanzen du schneidest: Gehe dabei nicht zu rabiat vor. Schneide die Pflanze lieber nur mäßig zurück und wiederhole diesen Vorgang dafür immer mal wieder.

Gemüse bereits im Februar anpflanzen – dank Frühbeet kein Problem

Wer ein Frühbeet hat, kann im Februar bereits das erste Gemüse anbauen. Hier gedeihen am besten Pflanzen, die eine lange Kulturdauer haben. Dazu gehören zum Beispiel Salat, Kohlrabi und Radieschen.

Gartenarbeiten im Februar - Kohlrabi
Gartenarbeiten im Februar - Frühbeet
Gartenarbeiten im Februar - Radieschen pflanzen

Wer noch kein Frühbeet hat, legt sich eines zu. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Du kaufst ein fertiges Frühbeet im Gartencenter.
  • Du baust das Frühbeet komplett selbst.

Im ersten Fall musst du das Frühbeet lediglich im Garten aufbauen und kannst es anschließend bepflanzen. Im zweiten Fall baust du einfach einen flachen Rahmen aus Holz, der nach Süden hin abgeschrägt verläuft, und wählst für die Abdeckung einen weiteren Holzrahmen. Bespann diesen mit einer robusten transparenten Folie und befestige die Abdeckung aus Holz mit Scharnieren an der hinteren Wand. Alternativ nimmst du für den Deckel Polycarbonat-Stegplatten. Dies ist zwar kostspieliger, dafür schützt diese Art der Abdeckung das Gemüse jedoch auch wesentlich besser vor Kälte, Wind und Regen.

Leicht, scharf und gesund: Radieschen anbauen im Frühbeet

Radieschen sind mitunter deshalb so beliebt, weil sie nach dem Pflanzen recht schnell genießbar sind. Je nach Sorte braucht es ca. einen Monat, bis das Gemüse reif ist. Radieschen lieben helle Plätze, die halb im Schatten liegen und wachsen am besten in einem Gemisch aus normaler Garten- oder Blumenerde. Radieschen sähst du idealerweise in Reihen aus, die einen Abstand von etwa 10 cm zueinander haben. Wichtig ist, dass du die Radieschen immer schön feucht hältst, Staunässe allerdings vermeiden.

Knackiges Gemüse aus dem Frühbeet: Kohlrabi pflanzen

Gartenarbeiten im Februar - Kohlrabi pflanzen

Kohlrabi zählt zu den beliebtesten Kohlsorten: Selbst viele Kinder und Erwachsene, die Kohl normalerweise nicht mögen, essen häufig gerne Kohlrabi. Obendrein ist das Gemüse auch noch unkompliziert zu kultivieren – Gründe genug, um im eigenen Garten Kohlrabi zu pflanzen.

Beim Pflanzen von Kohlrabi werden Samen meist in Schalen ausgesät und Setzlinge dann auf die Beete gepflanzt. Der Pflanzenabstand beträgt idealerweise 30 x 30 cm. Bei der Pflanztiefe richtest du dich nach einer Faustregel: Die Pflänzchen sollten bis zu den Keimblättern in die Erde gesetzt werden. Hier gilt ebenfalls während der Kultur: Kohlrabi benötigt viel Feuchtigkeit. Außerdem ist ein humusreiches und gleichmäßig feuchtes Terrain eine sehr gute Voraussetzung für einen reichen Ertrag.

Auch Salat eignet sich wunderbar für das Frühbeet. Achte hier darauf, dass der Boden ausreichend abgetrocknet ist und nicht mehr schmiert oder klebt. Da Salat ein wahrer Lichtkeimer ist, übersiebst du das Saatgut nur sehr dünn mit Sand. Den Salat pflanzt du etwa 4 bis 5 cm tief, sodass der Wurzelansatz nur knapp über der Erde liegt.

Hast du jetzt Lust bekommen, gleich Hand anzulegen und mit der Gartenarbeit im Februar loszulegen? Dann starte gleich mit den Frühjahrsvorbereitungen!

Universal Blog
Close Cookmode