- Startseite
- Möbel
- Küche
- Küchenmöbel
- Küchenregale (614)
Küchenregale zur dekorativen Abrundung Ihrer gemütlichen Küche
Ergänzen Sie die Küchenschränke zum Verstauen praktischer Alltagsdinge mit dekorativen Regalen. Zierliche Küchenregale eignen sich gut für Kochbücher, frische Küchenkräuter und hübsche Accessoires wie Öl-Behälter.
Der Trend geht zur behaglichen Wohnküche als liebstem Aufenthaltsort der Familie tagsüber. Am Küchentisch bereiten Sie die Mahlzeiten vor, erledigen Handarbeiten oder sitzen am Laptop. Die Kinder machen hier ihre Hausaufgaben, während Sie das Abendessen vorbereiten, und wenn die Nachbarin vorbeischaut, machen Sie es sich mit Kaffee auf der Eckbank gemütlich. Küchenregale sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer gemütlichen Wohnküche und bieten Ihnen eine attraktive Dekorationsmöglichkeit.
Welche verschiedenen Küchenregale gibt es?
Zunächst lassen sich Küchenregale in zwei größere Gruppen unterteilen: Standregale, die fest auf dem Boden stehen, und Hängeregale, die Sie mit Dübeln und Schrauben an der Wand befestigen. Standregale haben den Vorteil, dass sie wesentlich belastbarer sind. Das Gewicht der darin abgestellten Gegenstände wird direkt an den Boden abgegeben. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für eine ganze Reihe schwerer Kochbücher oder für schwere Küchengeräte, für die im Schrank kein Platz mehr ist. Eine Sonderform ist das Weinregal: Es wurde speziell konstruiert, um einzelne Weinflaschen horizontal und sicher zu lagern. In einem Standregal können Sie mehrere Dutzend köstlicher Tropfen aufbewahren und Ihren Gästen stets passende Weine zum Essen anbieten.
Küchenregale zum Aufhängen sind weniger belastbar. Oft handelt es sich um einzelne Wandboards oder filigrane Metallkonstruktionen mit dünnem Holzboden. Diese Wandregale nutzen Sie am besten für dekorative Zwecke. Stellen Sie Küchenkräuter in Blumentöpfen hinein, die Ihre Küche um grüne Tupfer bereichern und für jede Mahlzeit frische Zutaten liefern. Bewahren Sie Ihre liebsten Kaffeebecher griffbereit auf oder die ansprechenden Keramikschüsselchen aus dem Urlaub am Mittelmeer. Auch für häufig genutzte Dinge wie das Salz- & Pfefferstreuer-Set oder Essig & Öl für Salate sind Küchenregale prima geeignet.
Wie unterscheiden sich die Regale stilistisch voneinander?
Für jeden Wohntrend finden Sie passende Küchenregale. Haben Sie eine rustikale Wohnküche wie zu Omas Zeiten mit ausladendem Küchenbüffet aus weiß gestrichenem Holz und einer Eckbankgruppe gestaltet, hängen Sie passende Holzregale auf. Ein echter Klassiker der mitteleuropäischen Wohnkultur ist das Hängeregal mit integrierten kleinen Schubladen. In diesen verschwindet nützlicher Kleinkram wie Batterien, Gummis, Stifte und Ersatzschlüssel. Unterhalb des Regalbodens befinden sich oft kleine Haken, an denen Sie Haferl am Griff nebeneinander aufhängen.
Zu einer sehr modern eingerichteten Küche passen ungewöhnlich geformte Küchenregale als Hingucker. Verteilen Sie drei oder vier wabenförmige oder quadratische einzelne Regale an einer Wand, in die Sie dekorative Dinge stellen. Verleihen Sie der Küche Glanz mit einem Regal aus vergoldetem Metall oder setzen Sie auf eine nüchterne angesagte Beton-Optik. Achten Sie nur darauf, dass die neuen Küchenregale farblich mit der restlichen Einrichtung harmonieren, insbesondere mit Ihrer Küchenzeile.
Was muss ich beim Kauf von Küchenregalen beachten?
Lassen Sie sich zunächst von praktischen Überlegungen leiten. Muss das Regal viel Gewicht aushalten oder soll es vor allem dekorativ sein? Steht es optisch im Mittelpunkt, zum Beispiel, weil es eine leere Wand dominiert, oder benötigen Sie es als Lückenfüller für eine Ecke? In diesem Fall genügt ein sehr schlichtes belastbares Haushaltsregal, in das Sie Getränkekästen, Küchengeräte und abgepackte Lebensmittel stellen. Soll es als Zierde auffallen, überlegen Sie, welche Größe am besten passt. Ein einzelnes, zu kleines Regal an der Wand wirkt verloren; zu viele und zu große Küchenregale lassen die Wand dagegen überfrachtet aussehen.
Denken Sie auch an die Aufhängung: In Mietwohnungen ist es manchmal verboten, Löcher in die Wand zu bohren. Die typische Regalaufhängung mit Dübeln kommt dann nicht infrage. Wählen Sie entweder ein Standregal oder schauen Sie sich besonders filigrane Wandregale an, die Sie an zwei Nägeln an der Wand befestigen können.
Was ist bei der Aufhängung der Regale wichtig?
Ehe Sie die Bohrmaschine zur Hand nehmen, sollten Sie sicherstellen, dass an der gewünschten Stelle keine Stromleitung (oder gar eine Wasserleitung) verläuft. Beim Aufspüren helfen Ihnen spezielle Ortungsgeräte. Damit das Regal wirklich gerade hängt, nehmen Sie eine Wasserwaage zur Hilfe und markieren Sie die Bohrpunkte mit einem Bleistift. Nun können Sie loslegen. Ein Tipp: Prüfen Sie in der Produktbeschreibung, ob Montagematerial im Lieferumfang enthalten ist. Falls nicht, müssen Sie eventuell exakt passende Dübel kaufen.
Überlegen Sie sich gut, wo Ihre Küchenregale Platz finden sollen. Hängen Sie sie nicht direkt oberhalb der Eckbank oder anderer Sitzgelegenheiten auf. Es mag verlockend sein, die Keksdose stets in Reichweite zu haben, doch Sie möchten sich beim Aufstehen nicht regelmäßig den Kopf stoßen. Regale, in die Sie laufend benötigte Kochutensilien wie Gewürze, Kräuter und Öl stellen, bringen Sie in der Nähe Ihrer Arbeitsfläche an. Auch hier gilt: Nicht zu tief hängen, damit Sie nicht mit dem Kopf anstoßen, aber tief genug, um mühelos hineingreifen zu können.
Wie kann ich Küchenregale ergänzen?
Ein ganz großer Trend der letzten Jahre ist die Möbelbeleuchtung mithilfe neuartiger LED-Streifen. Je nach Regaltyp können Sie eine Unterbauleuchte unterhalb des Regalbodens anbringen oder einen Streifen an der Kante des Regals entlanglaufen lassen.
Beleuchtete Küchenregale bieten gleich zwei Vorteile: Sitzen Sie abends gemeinsam gemütlich beim Essen am Küchentisch unter einer Pendelleuchte, tragen sie zur sanften Ausleuchtung des Raumes bei. Verlagert sich das Familienleben ins Wohnzimmer, müssen Sie nicht jedes Mal nach dem Lichtschalter suchen, wenn Sie noch einmal zum Kühlschrank gehen oder Snacks aus dem Küchenschrank holen. Die energiesparsamen LED-Leuchten können ruhig den ganzen Abend lang brennen und für etwas Licht in der Küche sorgen.