Sie haben 0 von 0 Artikeln gesehen
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Es ist schön, nach Hause zu kommen: Nach einem langen Arbeitstag setzen Sie sich entspannt ins Wohnzimmer und genießen die Ruhe. Die Kelim-Teppiche zu Ihren Füßen strahlen Wärme und Behaglichkeit aus. Durch die schicken Muster erinnern sie Sie an Ihre Urlaubsreisen in die Türkei und Asien. Zusammen mit der modernen Wohnlandschaft bilden diese attraktiven Vorleger und Läufer eine ansprechende Umgebung zum Wohlfühlen und Träumen.
Was ist ein Kelim-Teppich?
Kelim ist Türkisch und bedeutet schlicht und einfach „Teppich“. Der Begriff ist eine Abwandlung des persischen Wortes „Gelim“.
Kelim-Teppiche gehören zu den Orientteppichen. Sie wurden vor allem von den Nomadenstämmen im Kaukasus, der Türkei, dem Iran, Afghanistan sowie Zentralasiens als Ausstattung in ihren Zelten genutzt. Inzwischen gibt es zudem viele maschinell hergestellte Brücken, Läufer und Teppiche in dieser Machart. Im Alltagsgebrauch steht der Begriff Kelim-Teppich heute für sämtliche Flachgewebe aus dem orientalischen Raum.
Besonderheiten von Teppichen im Kelim-Stil
Anders als geknüpfte Gabbeh- oder Berber-Teppiche sind Kelim-Teppiche gewebt. Da sie keinen Flor besitzen, sind diese Orientteppiche ausgesprochen pflegeleicht und robust. Traditionelle Kelims lassen sich aus diesem Grund beidseitig verwenden, was ihre Haltbarkeit noch einmal erhöht.
Neben der Machart ist es vor allem die exquisite Optik, die diesen Heimtextilien zu stetig wachsender Beliebtheit verhelfen. Denn die abwechslungsreiche Gestaltung regt die Fantasie an und bildet einen lebendigen Hingucker im Raum.
Aus welchen Materialien bestehen Kelim-Teppiche?
Das Ausgangsmaterial für handgewebte Kelim-Teppiche ist Schafwolle. Daneben bekommen Sie Nachbildungen dieser feschen Vorleger aus anderen Garnmischungen. Beliebt sind hierbei
- Kunstfasern wie Polypropylen oder Polyester,
- Mischgewebe aus Polyester und Mikrofaser,
- zarte Seidengarne und
- Naturstoffe wie Baumwolle und Sisal.
Synthetische Garne haben den Vorteil, dass sie sehr farbecht sind und ihre Leuchtkraft lange behalten. Zudem lassen sie sich leicht reinigen und sind relativ preiswert.
Wollteppiche sind von Natur aus schmutzabweisend. Sie neutralisieren Gerüche und regulieren das Raumklima, da sie Feuchtigkeit schnell aufnehmen und wieder abgeben. Dafür liegen sie preislich etwas höher als die Kunstfaser-Kelims.
Wer es natürlich mag und seinen Geldbeutel schonen möchte, findet in Kelim-Teppichen aus Naturfasern wie Sisal & Co. eine interessante Alternative.
Typische Farben und Designs der Kelims
Die Optik der Kelim-Teppiche ist bunt und abwechslungsreich. Mit den Nuancen in Rot, Gold, Blau und Grün setzen Sie im Nu farbige Akzente und bringen eine lebendige Atmosphäre ins Zimmer.
Pudrige Noten in zarten Pastelltönen wirken beruhigend und zaubern eine entspannte Stimmung. Das gilt auch für warme Erdfarben in Oliv, Braun oder Beige. Diese Ausführungen sehen zum Beispiel im Schlafbereich schick aus.
Neben geometrischen Formen und geschwungenen Figuren stehen bei Kelims Designs wie florale Motive, Blüten, Karos und Farbverläufe im Vordergrund. Orientalische Muster sind besonders aufwendig gearbeitet. Diese Kelims sehen als Wandteppich prachtvoll aus. Seidenteppiche überzeugen hierbei zusätzlich mit ihrem feinen Glanz.
Verschiedene Arten von Kelim-Teppichen
Die Auswahl an Kelim-Teppichen ist groß. Neben den Klassikern mit den typischen Gestaltungsmerkmalen und Kolorationen gibt es eine ganze Reihe weiterer faszinierender Stilrichtungen zu entdecken. Wie wäre es mit
- bunten Patchwork-Teppichen in Ihren Lieblingsfarben,
- UV-beständigen Outdoor-Teppichen oder
- Kelim-Teppichen in Vintage-Optik und beliebtem Used-Look?
Die Outdoor-Teppiche eignen sich hervorragend für die Nutzung auf dem Balkon oder einer Terrasse. Sie können sie sogar als Einrichtung in einer Jurte oder einem Tipi verwenden.
Dagegen lassen sich Vintage- und Patchwork-Modelle im ganzen Haus auslegen. Sie verschönern das Kinderzimmer ebenso wie den Schlafbereich, die Essecke in der Küche oder das Wohnzimmer.
Einrichtungsideen mit Kelim-Läufern und -Teppichen
Damit Kelim-Teppiche richtig zur Geltung kommen, benötigen sie einen geeigneten Rahmen. Sehr gut sehen sie in Wohnungen mit asiatischem und arabischem Wohnstil aus. Gleichzeitig sind sie ideal, um in einer minimalistisch eingerichteten Wohnumgebung Gemütlichkeit und individuellen Charme zu verbreiten. Kelims ergänzen darüber hinaus zeitlose Wohnungseinrichtungen stimmig.
Am besten besorgen Sie sich zur Dekoration weitere Wohnaccessoires in ähnlichem Design wie dem des Teppichs. Diese wiederkehrenden Farbtupfer und Ornamente sorgen für Ausgewogenheit und Harmonie. Wollen Sie Kelim-Teppiche an die Wände hängen, streichen Sie diese möglichst hell. Pastellgelb und Weiß bilden beispielsweise eine optimale Grundlage.
Diese Stilrichtungen passen ebenfalls zu einem Teppich im Kelim-Design
Kelim-Teppiche sind überall dort gefragt, wo eine Kontrastwirkung gewünscht ist. Das gilt unter anderem für
- den nüchternen und schlichten skandinavischen Stil,
- naturnahe Looks wie den Landhaus- oder Country-Style sowie
- Lofts und Apartments im Industrial-Look.
Gerade alte Industriebauten oder modern eingerichtete Wohnbereiche bilden mit ihrer nüchternen und zweckdienlichen Optik einen reizvollen Gegensatz zu der verspielten, farbigen Gestaltung der Kelim-Webteppiche.
Wie reinigt man Kelim-Teppiche?
Kelim-Teppiche benötigen wenig Pflege. Regelmäßiges Absaugen oder Ausklopfen reicht meist völlig aus. Flecken entfernen Sie mit Wasser und einer milden Seifenlauge. Auch Mineralwasser und/oder Natron entfernt Verschmutzungen schonend und zuverlässig.
Waschmaschinen, Dampf- und Teppichreinigungsmaschinen sind bei diesen Heimtextilien tabu, da sie die Struktur der Webwaren beschädigen können. Möchten Sie den Kelim von Grund auf reinigen, beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers oder fragen Sie in einem Fachhandel für Orientteppiche nach geeigneten Nass- oder Trockenreinigern.
Ein Tipp: Bis auf Outdoorprodukte mit speziellem UV-Schutz reagieren Kelim-Teppiche empfindlich auf Sonnenlicht und bleichen mit der Zeit aus. Daher sollten Sie Ihre Läufer und Vorleger regelmäßig drehen, damit der Farbverlust gleichmäßig erfolgt, und direkte Sonneneinstrahlungvermeiden. Auf diese Art bleibt Ihr Teppich im Kelim-Stil lange frisch und schön.