- Startseite
- Möbel
- Küche
- Küchenmöbel
- Küchenzeilen und -blöcke (1991)
Küchenzeilen: Stauraum und Arbeitsfläche für Ihre Koch- und Backprojekte
In einer Küchenzeile stehen Ihnen alle Schränke und Geräte in einer Reihe zur Verfügung. Sie wählen aus einer Vielzahl an Küchenmöbeln sowie Elektrogeräten und stellen so Ihre ganz persönliche Traumküche zusammen.

Weiß Glanz/Granitgrau





Anthrazit Glanz




Weiß Glanz/Granitgrau








Weiß Glanz





Betonfarben




Weiß Matt/Eichefarben





Weiß Matt/Eichefarben







Weiß Glanz/Granitgrau




Weiß Glanz



Die Küche ist das Herz vieler Haushalte: Sie kochen, backen und braten, sitzen mit Ihrer Familie und mit Gästen zusammen und genießen Ihre selbst gezauberten kulinarischen Köstlichkeiten. In Ihrer Küchenzeile haben Sie sämtliche Geräte, Schränke und Regale aufgereiht. So profitieren Sie von kurzen Wegen und haben alles im Griff.
Was zeichnet Küchenzeilen aus?
Eine Küchenzeile, auch bekannt als Küchenblock, lässt Ihnen freie Hand bei der Planung: Sie arrangieren Möbel und Geräte nach Ihren Vorlieben. Benötigen Sie viel oder wenig Stauraum? Bevorzugen Sie Auszüge, offene Regale oder geschlossene Hochschränke? Abhängig von der möglichen Länge der Zeile – und damit der Wandlänge – platzieren Sie sämtliche Ausstattungsoptionen nach Ihren Wünschen.
Für wen eignen sich Küchenzeilen?
Küchenzeilen bieten sich praktisch für alle Raumformen und -größen an. In Miniküchen setzen Sie zum Beispiel auf einen kompakten Küchenblock und bauen in die Höhe: Deckenhohe Hoch- sowie Hängeschränke schaffen Platz für Küchengeräte, Geschirr und Zubehör. Steht genügend Fläche zur Verfügung, setzen Sie auf zwei gegenüberliegende Zeilen. Eckküchen sind ideal, wenn Sie zwei nebeneinanderliegende Wände nutzen – etwa eine lange und eine kurze – oder ein Teil Ihrer Küchenzeile in den Raum ragen soll.
Schränke, Regale und mehr: Ausstattungsoptionen von Küchenblöcken
Stauraum ist in einer Küchenzeile ebenso wichtig wie eine ausreichend große Arbeitsfläche. Dafür wählen Sie aus verschiedenen Unter- und Oberschränken, offenen Regalen und Ablagen:
- Unterschränke mit Schwingtüren
- Varianten mit Auszügen
- Eckschränke mit Extra-Tiefe
- Nützliche Schubladenelemente
- Hochschränke mit Schwing- oder Klapptüren
- Clevere Apothekerschränke
Unterschränke erhalten Sie in verschiedenen Breiten und Ausführungen. Auszüge erweisen sich als praktisch, da Sie von oben auf den Inhalt schauen. So finden Sie auch weiter hinten stehende Töpfe, Pfannen, Auflaufformen oder Küchengeräte auf einen Blick wieder. Klassische Schwingtüren kosten dafür meist weniger. Diese kommen zudem in Eckschränken zum Einsatz. Hier haben Sie die Wahl: Integrieren Sie zwei extraschmale Türen, die Sie beidseitig öffnen, um auf den Inhalt zuzugreifen, und welche in Standardbreite. Diese sollten Sie zu den jeweils gegenüberliegenden Seiten öffnen können, damit sie sich nicht gegenseitig im Weg sind.
Tipp: Verfügen Sie über ausreichend Platz, wählen Sie einen Mix aus Unter-, Ober- und Hochschränken. So profitieren Sie von einer ausgewogenen Mischung aus Stauraum und Arbeitsfläche.
Hochschränke schaffen außer für Küchengeräte auch Raum für Putzutensilien. Sie kommen daher infrage, wenn Sie keine Kammer oder keinen Hauswirtschaftsraum haben.
Wichtig: Vergessen Sie bei der Planung Ihrer Küchenzeile nicht den Korpus für Backofen und/oder Einbaukühlschrank.
Welche Elektrogeräte gehören in eine Küchenzeile?
Küchenzeilen kaufen Sie inklusive Elektrogeräte oder Sie suchen diese separat aus. Der Vorteil des Sets: Bei Lieferung haben Sie alles aus einer Hand und brauchen sich nicht mehr um die Installation zu kümmern. Komplette Küchenzeilen sind außerdem in vielen Fällen preiswerter.
Ofen, Herd und Kühlschrank gehören zum Standard in jeder Küche. Kochen Sie selten, können Sie unter Umständen Platz auf der Arbeitsplatte sparen, indem Sie ein Zwei-Platten-Kochfeld integrieren. Passionierte Hobbyköche haben die Wahl zwischen dem Klassiker inklusive vier Platten und Profi-Feldern: Diese umfassen sechs oder acht Kochfelder, die Sie je nach Ausführung zum Teil zusammenschalten, um Platz für Bräter zu schaffen. Auch kombinierte Gas- und Ceranfeld- beziehungsweise Induktions-Lösungen sind verfügbar.
Sie möchten mehr als den Standard? In diesem Fall schauen Sie sich bei diesen Elektrogeräten um:
- Spülmaschinen für blitzsauberes Geschirr ohne Mühen
- Dampfgarer und -öfen, in denen Sie Gerichte sanft und vitaminschonend garen
- Vakuumierschubladen, mit denen Sie Vorräte luftdicht verschließen und Speisen für die Sous-vide-Zubereitung bereit machen
Wärmeschubladen für die kurzfristige Lagerung und zum Vorwärmen von Geschirr
- Mikrowellen als praktische Helfer, um Speisen schnell aufzutauen und zu erwärmen
- Separate Grills für das Barbecue in Ihren vier Wänden
- Heißluftöfen für schonendes und fettfreies Garen von Pommes und Co.
Sie möchten möglichst viele dieser Funktionen verwenden, haben jedoch wenig Platz? Kluge Kombigeräte stellen sich als effektive Haushaltshelfer vor. Backöfen integrieren heute Dampf- und Grillfunktionen, Pizza- und Auftaustufen. Mikrowellen arbeiten auch mit Heißluft und Grill.
Designs, Farben und Texturen: Welche Fronten passen zu Ihnen?
Stimmen Sie den Look Ihrer Küchenzeile auf Ihren Wohnstil ab oder setzen Sie gekonnte Akzente. Sie wählen für die Fronten aus einer Vielzahl an Farben, Materialien und Texturen:
- Moderne Hochglanzoptiken in verschiedenen Farben
- Matte Texturen in hellen und dunklen Tönen
- Trendige Beton-, Stein- oder Used-Optiken
Furnier- oder Vollholz-Fronten
Hochglanz wirkt zeitgemäß und lässt kleine Räume optisch größer erscheinen. Das gilt insbesondere für helle Ausführungen in Weiß oder Creme. Matte Oberflächen strahlen ein gewisses Understatement aus. Auch diese bekommen Sie in vielfältigen Kolorationen, von Weiß bis hin zu Knallfarben wie Violett oder Rot. Eine Küche in Beton- oder Steinoptik ist ein Hingucker. Auch gewollt gebraucht aussehende Fronten liegen im Trend: Scheinbar rostige Oberflächen oder Holz mit einer gewissen Patina verleihen dem gesamten Raum Spannung.
Zeitlos, langlebig und robust: Durch diese Eigenschaften punkten Küchenzeilen aus Holz. Furniere, dünne Holzplatten, die auf einen Korpus aus Formholz aufgebracht werden, sind dabei die preiswerte Lösung. Massivholz wie Eiche oder Buche ist beinahe unverwüstbar und Sie holen die Natur in Ihre Küche: Holz ist atmungsaktiv und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.