- Startseite
- Möbel
- Küche
- Küchenmöbel
- Küchenzeilen und -blöcke
- L-Küchen (235)
Eckküchen – Stauraum und Kochplätze klug um die Ecke gebaut
Eckküchen beweisen ihre Stärken als echte Stauraumwunder: Die Küchenzeilen bestehen aus zwei Teilen, die Sie ganz nach Ihren Wünschen und Ihren Ansprüchen gestalten. So nutzen Sie den verfügbaren Raum bestmöglich aus.

creme Hochglanz











cashmere




weiß Hochglanz/anthrazit











weiß glanz



Die Anschaffung einer neuen Küche steht an und Sie möchten so viele Schränke und Arbeitsflächen wie möglich einplanen? Eine Eckküche – auch als Winkel- oder L-Küche bekannt – leistet das: Zwei Küchenzeilen treffen über Eck aufeinander. Die beiden Schenkel können unterschiedlich oder gleich lang sein – je nachdem, wie Ihr Raum es vorgibt.
Wie lassen sich Eckküchen arrangieren?
Ob Sie eine Eckküche mit zwei gleich langen Seiten oder jeweils unterschiedlichen Längen Ihr Eigen nennen: Sie eröffnen zahlreiche Aufstelloptionen. Diese hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Raumgröße, die Position der Fenster und Türen sowie Ihre Koch- und Essgewohnheiten.
Beliebt sind etwa Eckküchen, deren kürzere Zeile unter einem Fenster verläuft. An dieser Stelle lässt sich etwa das Spülbecken platzieren, sodass Sie bei der Reinigung des Geschirrs nach draußen blicken und viel Licht genießen.
Gemütlich wirken Eckküchen, die an zwei Seiten mit der Wand abschließen. Sie eignen sich auch für kleine Räume und schaffen jede Menge Stauraum.
In großen Räumen bieten sich frei stehende Lösungen an. Dabei steht eine Seite an der Wand, die andere ragt in den Raum hinein. Diese Variante erlaubt es zum Beispiel, eine Theke zu installieren, die als Frühstücksplatz dient. Oder Sie platzieren das Kochfeld mitten im Raum, um mit Ihrer Familie und Ihren Gästen zu plaudern, während Sie das Dinner zubereiten.
Schränke, Regale und mehr: Diese Module gibt es für Eckküchen
Kochen Sie häufig oder sind Sie in Ihrer Küche vor allem zum Frühstücken und für kleine Snacks? Abhängig von Ihren Kochgewohnheiten wählen Sie die Anzahl und Art von Schränken,Regalenund Co. aus. Sie entscheiden zwischen diesen Optionen:
- Klassische Unterschränke mit Schwingtüren
- Unterschränke mit praktischen Auszügen für den Zugriff von oben
- Hochschränke mit Schwingtüren
- Apothekerschränke in hoher und niedriger Ausführung
- Oberschränke mit Schwing- oder Klapptüren
- Schubladenelemente für Besteck und Co.
- Eckschränke mit Topfkarussell
Unterschränke mit Schwingtüren eignen sich insbesondere für den Eckschrank. Sie sind zudem in der Regel preiswerter als Auszüge. Diese wiederum punkten durch eine bessere Übersicht. Sie finden sämtliche gelagerte Utensilien auf einen Blick wieder.
Auf Apothekerschränke greifen Sie von zwei Seiten zu. Niedrige Ausführungen kommen häufig als Gewürzschrank zum Einsatz, hohe für oft benutzte Vorräte. Aufgrund ihrer schmalen Form nehmen sie wenig Raum in der Eckküche ein und beweisen durch ihren großen Stauraum ihre Vorteile.
Oberschränke schaffen Platz, indem sie die Raumhöhe ausnutzen. Schwingtüren zählen zu den Klassikern für diese Schrankart. Manche bevorzugen nach oben zu öffnende Klapptüren. Hilfreich sind sie in sehr kleinen Küchen, in denen wenig Raum für offene Türen ist. So „hängen“ sie nicht im Weg, wenn Sie Geschirr einräumen.
Eckschränke gehören zu einer Eckküche unbedingt dazu. Dank ihrer extratiefen Bauweise bewahren Sie viel Equipment wie Töpfe, Pfannen und Formen darin auf. Um an alle Gegenstände einfach heranzukommen, investieren Sie in ein sogenanntes Topfkarussell. Das dreh- und schwenkbare Regal ziehen Sie mit einem Handgriff hervor.
Voll ausgestattet: Elektrogeräte im Überblick
Eckküchen kaufen Sie wahlweise inklusive Elektrogeräte oder suchen diese separat aus. In beiden Fällen ist zu überlegen, auf welche Sie nicht verzichten möchten. Herdfeld, Ofen und Kühlschrank gehören zur Standardausstattung jeder Eckküche. Viele schwören darüber hinaus auf eine Spülmaschine. Was erleichtert Ihnen die Hausarbeit und das Kochen außerdem? Hier finden Sie einige Inspirationen:
In einem separaten Dampfgarer bereiten Sie Speisen schonend zu und bewahren Vitamine sowie Nährstoffe.
- Eine Mikrowelle ist nützlich, um Essen schnell und auch in kleinen Portionen aufzuwärmen.
- Eine Vakuumierschublade setzen Sie ein, um Lebensmittel luftdicht zu verpacken; anschließend geben Sie sie in den Dampfgarer mit Sous-vide-Funktion oder lagern sie länger.
- Dunstabzugshauben sorgen für frische Luft und verhindern Beläge auf Möbeln und Geräten. Sie nehmen Gerüche und Dampf auf und leiten sie in einen Filter oder nach außen.
- Wärmeschubladen sind dienlich, wenn Sie häufig für viele Personen oder mehrere Gänge kochen. Sie halten Speisen oder auch Teller zuverlässig und schonend warm.
Tipp: Moderne Backöfen vereinen zahlreiche Funktionen, wie Grillen, Dampfgaren und Heißluft. Auch Mikrowellen bieten mittlerweile ein Ausstattungspaket, das dem eines Ofens ähnlich ist. So sparen Sie Platz in der Eckküche, den Sie in weitere Schränke oder Arbeitsfläche investieren können.
Welche Fronten passen zu meiner Eckküche?
Der Look der Eckküche ist ein wichtiger Faktor für die Kaufentscheidung. In dieser Hinsicht haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Optionen. Farben, Texturen und Designs zeigen sich in einer breiten Vielfalt. Hochglanz oder Holz, dezent oder exzentrisch – Ihre Vorliebe entscheidet. Diese Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Hochglanz-Optiken in zurückhaltenden Tönen wie Weiß, Creme oder Vanillegelb
- Glänzende, dunkle Fronten in Anthrazit, Schwarz oder Bordeaux
- Vollholz-Eckküchen, etwa aus Eiche mit Kassetten- oder Lamellentüren
- Matte Fronten in verschiedenen Farben, von Rot über Marineblau bis zu Violett
Hochglanz wirkt modern und verleiht kleinen Räumen optisch mehr Größe. Die Pflege ist simpel: Sie wischen einfach mit einem weichen Tuch, idealerweise aus Leder, über Schränke und Flächen. Wichtig: Vermeiden Sie Mikrofasern, da diese winzige Kratzer hinterlassen können.
Matte Fronten erfreuen sich aufgrund ihrer dezenten Optik großer Beliebtheit. Sie erhalten Sie in vielen Texturen und Farbtönen. Neben hellen und dunklen Unitönen liegen Beton- und Steinoptiken im Trend. Sie gefallen vor allem Liebhabern einer zeitgemäßen Einrichtung.
Holz ist robust, langlebig und zeitlos. Kassettentüren strahlen einen gediegenen Landhausstil-Look aus; Varianten mit Lamellen stehen für einen puristischen, skandinavisch angehauchten Stil.