- Faltrad »Yachter«, 7 Gang, Shimano, Tourney Schaltwerk, KettenschaltungKS CyclingUrsprünglicher PreisUVP 736,95 €Rabatt- 227,96 €Aktueller Preis508,99 €
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Klappräder für den Alltag und Ausflüge in die Natur
Faltbare Klappräder sind die Platzwunder unter den Fahrrädern: Zusammengelegt passen sie problemlos in jeden Kofferraum und können sogar in einer Tasche getragen werden, ohne dass der Fahrkomfort darunter leidet.
Sie fahren täglich mit dem Auto und der Bahn zum Arbeitsplatz und würden den letzten Kilometer zwischen Bahnhof und Büro gerne mit dem Fahrrad zurücklegen, aber der Weg zum Startbahnhof wäre mit einem normalen Fahrrad zu weit? Wie gut, dass es Klappräder gibt! Zusammengelegt transportieren Sie Ihr Klapprad im Auto und in der Bahn bis zum Zielbahnhof. Hier klappen Sie es mit wenigen Handgriffen aus und radeln in kürzester Zeit entspannt die restliche Strecke zum Büro. Dies ist nur eine von vielen Optionen, bei denen das Klapprad mit seinem kompakten Format entscheidende Vorteile bietet.
Falträder: die modernen Klappräder
Die ersten Klappräder kamen in den 1960er-Jahren auf den Markt und waren noch sehr einfach gestrickt: Sie verfügten über ein einziges Faltscharnier in der Mitte, mit dem Sie das Fahrrad einmalig aufklappten. Moderne Modelle, die sich ab den 1990er-Jahren durchsetzten, weisen dagegen mehrere Scharniere auf, mit denen sie sich buchstäblich entfalten lassen. Darum wird für diese Fahrräder heute auch der Begriff Faltrad verwendet.
Beachten Sie, dass es verschiedene Möglichkeiten zum Zusammenfalten dieser Klappräder gibt: Soll es beim täglichen Pendeln mit der Bahn schnell gehen, achten Sie auf Versionen, die Sie nur einmal auseinanderklappen müssen. Soll das Rad möglichst kompakt sein, wählen Sie Exemplare, bei denen Sie Vorder- und Hinterrad unter den Rahmen klappen und Lenker, Pedale und Sattel zusätzlich einfalten. Bei einigen Varianten schieben Sie die Rohre auch zusammen und ziehen Sie vor dem Einsatz auseinander.
Welche Vor- und Nachteile haben die Räder zum Klappen?
Der wichtigste Vorteil ist das bereits erwähnte kompakte Format: Zusammengefaltet und in einer Transporttasche aufbewahrt, können Sie es in jede Bahn mitnehmen, ohne dass Sie ein zusätzliches Fahrradticket lösen müssen oder viel Platz wegnehmen. Mit einem durchschnittlichen Gewicht zwischen 12 und 15 Kilogramm können Sie das Klapprad sogar über kurze Distanzen tragen.
Ein weiterer Pluspunkt für Menschen, die in kleineren Wohnungen ohne abschließbaren Kellerraum oder Garage leben: Zusammengefaltete Klappräder lassen sich problemlos die Treppen hinauftragen und im eigenen Flur abstellen. So brauchen Sie keine Angst mehr vor Fahrraddiebstählen beim Parken am Straßenrand zu haben.
Ein kleiner Nachteil kann die geringe Größe der Räder sein: Bei kleineren Rädern müssen Sie häufiger in die Pedale treten und erreichen keine hohen Geschwindigkeiten. Für die tägliche kurze Fahrt zum Büro oder für Erledigungen in Ihrem Stadtviertel ist dies kein Problem. Hier finden Sie es wahrscheinlich sogar angenehm, dass der Antritt nach dem Warten an Ampeln und Querungen weniger Kraft erfordert. Wenn Sie jedoch Klappräder für längere Fahrradtouren suchen, achten Sie auf Modelle mit einer darauf ausgelegten Gangschaltung, die ein höheres Tempo erlaubt.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Klapprädern noch schauen?
Die meisten Klappräder besitzen 20-Zoll-Reifen, doch Sie finden auch kleinere und größere Varianten. Die Rahmengröße fällt geringer aus als bei herkömmlichen Fahrrädern wie Citybikes und Trekkingbikes. Ganz wichtig ist ein verstellbares Sattelrohr, damit Sie die Sitzhöhe auf Ihre Beinlänge abstimmen können. In den Produktbeschreibungen finden Sie häufig Angaben zur geeigneten Körpergröße für das jeweilige Faltrad sowie Angaben zur maximalen Gesamtbelastung.
In weiteren Aspekten unterscheiden sich Klappräder dagegen nur wenig von anderen Fahrrädern. So warten sie mit einer Gangschaltung mit sechs bis acht Gängen auf, die das Radeln bei Steigungen erleichtert, und sind in der Regel mit V-Brakes ausgestattet: Dies ist die klassische Handbremse, bei der Sie die Handgriffe anziehen, um die Bremsklötze am Reifen zu aktivieren.
Gut zu wissen: Nicht alle Klappräder sind für den Straßenverkehr zugelassen. Einige orientieren sich in der Form an Mountainbikes und verzichten unter anderem auf die ordnungsgemäße Beleuchtung sowie auf Schutzbleche und Gepäckträger. Sie sind eine gute Wahl, wenn Sie mit dem Auto oder der Bahn zu Ausflügen in die Natur aufbrechen und dort dann auf unbefestigten Wegen radeln möchten.
Gibt es klappbare Fahrräder auch als E-Bikes?
Tatsächlich werden mittlerweile E-Falträder mit integriertem Motor hergestellt, der das Rad auf bis zu 25 Kilometer pro Stunde antreibt. Sie unterscheiden sich ansonsten nicht von anderen Klapprädern. Denken Sie jedoch daran, dass Motor und Batterie einige Kilogramm zusätzliches Gewicht mitbringen. Beim Transport im Kofferraum für gelegentliche Ausflugsfahrten stellt dies kein Problem dar, doch die tägliche Mitnahme zur Arbeit könnte sich dadurch beschwerlicher gestalten.
Welches Zubehör ist für ein Klapprad sinnvoll?
Wenn Sie das Klapprad regelmäßig zusammengeklappt mitnehmen, lohnt sich eine spezielle Transporttasche, die es unterwegs vor Stößen und Kratzern schützt. Oft erfreuen diese Taschen mit einem zusätzlichen Reißverschlussfach für ein Reparaturkit.
Fahrradkörbe sind hilfreich, wenn Sie gerne Ihre Einkäufe mit dem Rad erledigen oder andere Dinge transportieren. Einige Klappräder bringen sogar einen vorinstallierten Fahrradkorb mit. Denken Sie nur daran, dass Sie ihn jedes Mal abnehmen müssen, wenn Sie das Klapprad zusammenfalten.
Ein leistungsstarkes Fahrradschloss ist wichtig, wenn Sie das gute Stück häufiger in der Öffentlichkeit abstellen. Sehr empfehlenswert ist es übrigens, Klappräder zusammengefaltet mit einem Kettenschloss zu sichern: Die Kette führen Sie dann durch beide Reifen und den Rahmen, sodass auch keine Einzelteile gestohlen werden können.
Denken Sie nicht zuletzt auch an Ihre eigene Sicherheit: Auch wenn Sie mit Ihrem neuen Faltrad keine Spitzengeschwindigkeiten erreichen, kann ein moderner Fahrradhelm bei einem Sturz Ihr Leben retten. Westen und Jacken mit reflektierenden Streifen machen Sie vor allem bei trüber Witterung und in der Dunkelheit sichtbarer für andere Verkehrsteilnehmer.