- Einzelcarport »606 A Gr.1« Holz 250 cm braun mit Rundbogen wahlweise links- oder...wekaAktueller Preis777,99 €
- Einzelcarport »606 A Gr.2« Kiefer 250 cm braun mit Rundbogen wahlweise links- oder...wekaUrsprünglicher PreisUVP 999,99 €Rabatt- 64,00 €Aktueller Preis935,99 €
- Carport-Geräteraum für Carport »Gr. 2« und »Gr. 3«wekaUrsprünglicher PreisUVP 1.349,00 €Rabatt- 170,01 €Aktueller Preis1.178,99 €
- Carport-Geräteraum BxT: 299x174 cm, nur für Carport KH 320/321Kiehn-HolzAktueller Preis2.628,99 €
- Einzelcarport »617 Gr.3« Holz 270 cm braunwekaUrsprünglicher PreisUVP 1.439,00 €Rabatt- 299,01 €Aktueller Preis1.139,99 €
- Einzelcarport »Verona« Aluminium 263 cm Anthrazit 6mm starke Polycarbonat-StegplattenPalram - CanopiaAktueller Preis1.382,99 €
- Einzelcarport »Rundbogen« Aluminium 276 cm Anthrazit aus Aluminium, anthrazitWESTMANNAktueller Preis1.220,99 €
- Einzelcarport »Rundbogen« Aluminium 276 cm Anthrazit aus Aluminium, anthrazitWESTMANNAktueller Preis1.123,99 €
- Kiehn-HolzCarport-Geräteraum nur für Carport KH 330/331, versch. Farben
- wekaCarport-Rückwand
- Kiehn-HolzEinzelcarport »Bamberg« Holz 259 cm natur
- wekaDoppelcarport »616« 453 cm braun
- wekaEinzelcarport »617 Gr.1« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport Holz 276 cm braun
- wekaDoppelcarport »616 A« 453 cm braun mit Rundbogen wahlweise links- oder rechts montierbar
- wekaEinzelcarport »Carport 609« 270 cm kdi Schneelast 3kN/m², inkl. selbstkl. Metalldachbahn
- wekaEinzelcarport »Optima 1« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »617 Gr.3« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »Gr. 3« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »"611" mit 18-mm-Satteldach aus Massivholz« Massivholz 270 cm kdi aus...
- wekaEinzelcarport »Gr. 3« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »Optima 1« Holz 270 cm braun
- LASITA MAJACarport-Seitenwand für Haus Tampa, St. Louis, Novia Plus, Jelle Plus
- wekaCarport-Seitenwand
- wekaDoppelcarport »609 Gr. 1« 250 cm braun
- wekaDoppelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.2« Holz 270 cm naturbelassen...
- Kiehn-HolzEinzelcarport »KH 300 / KH 301« Holz 275 cm weiß Stahl-Dach, versch. Farben
- wekaEinzelcarport »607 Gr.2« Holz 270 cm braun inkl. XL Geräteraum
- wekaDoppelcarport »Optima 2« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport 276 cm braun
- Kiehn-HolzEinzelcarport »KH 320 / KH 321« Holz 275 cm anthrazit Stahl-Dach, versch. Farben
- Kiehn-HolzDoppelcarport »KH 330 / KH 331« Holz 561 cm anthrazit Stahl-Dach, versch. Farben
- wekaEinzelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.1« Holz 270 cm naturbelassen...
- Kiehn-HolzEinzelcarport »Berlin« 258 cm natur
- Kiehn-HolzDoppelcarport »KH 310 / KH 311« Holz 561 cm weiß Stahl-Dach, versch. Farben
- wekaDoppelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.1« Holz 270 cm naturbelassen...
- wekaDoppelcarport »618 Gr.3« Holz 270 cm braun
- WESTMANNEinzelcarport »Flachdach« Aluminium 280 cm Weiß aus Aluminium, inkl. Regenrinne und...
- wekaEinzelcarport »607 Gr.1« Holz 270 cm braun inkl. Geräteraum
- wekaEinzelcarport »Leimholz-Flachdach-Carport 615 Gr.2« Holz 270 cm naturbelassen...
- wekaDoppelcarport »618 Gr.2« Holz 270 cm braun
- wekaEinzelcarport »617 Gr.1« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.1« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.2« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.1« Kiefer 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.2« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »609 Gr. 2« Holz 250 cm braun
- wekaEinzelcarport Holz 276 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.3« Holz 270 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.3« 270 cm braun
- wekaDoppelcarport Holz 276 cm braun
- wekaEinzelcarport Holz 276 cm braun
- wekaDoppelcarport »618 Gr.1« Holz 270 cm braun ohne Dacheindeckung
Helfen Sie uns, besser zu werden!
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Ein moderner Carport: Schutz und Belüftung für Ihren Pkw
Um Ihr Fahrzeug vor Regen, Schnee und Co. zu schützen, sind Carports und Garagen ideal. Vor allem auf kleineren Grundstücken und bei einem niedrigeren Budget haben sich Carports als Unterstand für Autos bewährt.
Ein Carport hat sich längst zu einer beliebten Alternative zur Garage entwickelt. Denn im Vergleich zu dieser bietet er bestimmte Vorteile. Einer davon ist der wesentlich günstigere Preis. Der Hauptgrund hierfür liegt in der einfacheren Konstruktion. Denn bei einem Carport handelt es sich um einen überdachten Abstellplatz, der im Gegensatz zur Garage an den Seiten offen gestaltet ist. Dadurch schützt der Carport Ihr Auto bei Regen, Schnee und Hagel, garantiert aber dennoch eine gute Belüftung, da Feuchtigkeit unter einem Carport besser abgebaut werden kann als in einer Garage. Dafür gewährt diese als komplett geschlossener Unterstand einen sichereren Schutz. Den können Sie, wenn Sie den Carport geschickt aufstellen, jedoch erhöhen: Auf einer Seite neben einer Hauswand angebracht, auf der anderen Seite von einer Hecke umgeben, schützen Sie Ihr Fahrzeug zusätzlich. Alternativ können Sie Ihren Carport mit Seitenwänden nachrüsten.
Im Vergleich zu Garagen lassen sich Carports besser an unterschiedliche Grundstücke anpassen und sind bei kleineren Flächen in der Planung besser realisierbar, da sie in der Regel weniger Platz benötigen als Garagen.
Abgesehen von Ihrem Auto können Sie je nach Größe unter Ihrem Carport auch weitere Fahrzeuge wie Fahrräder oder Motorräder unterbringen. Im Sommer lässt sich der Carport übrigens wunderbar zur Outdoor-Party-Location umwandeln. Nutzen Sie ihn einfach als eine Art Pavillon, indem Sie Sie darunter Gartenmöbel aufstellen und einen lustigen Abend mit Freunden genießen.
Welche Größe sollte ich für meinen Carport wählen?
Beim Kauf eines Carports haben Sie die Wahl zwischen einem Einzel- und einem Doppelcarport. Ersterer genügt für ein Fahrzeug, Letzterer für zwei Wagen oder einen – mit zusätzlichem Stauraum für Fahrräder, Werkzeuge und Ähnliches. Welche Größe für Ihren Carport infrage kommt, hängt natürlich von Ihrem Platz auf dem Grundstück ab. Allerdings ist es ratsam, sich an den folgenden Maßen zu orientieren, um den bestmöglichen Schutz für Ihr Auto zu gewährleisten.
So sollte die Länge des Carports mindestens 100 cm mehr betragen als die des Autos. In der Breite addieren Sie zu Ihrem Fahrzeug mindestens 80 cm dazu. Für Klein- und Mittelwagen genügen meist 200 bis 300 cm in der Höhe, um die Angriffsfläche für Witterungsverhältnisse gering zu halten. Bei höheren Wagen darf es etwas mehr sein.
Welche Materialien kommen bei Carports zum Einsatz?
Carports bekommen Sie aus Holz und Metall. Dabei gilt die Variante aus Holz als besonders beliebt, und zwar aus mehreren Gründen: So ist Holz extrem flexibel, lässt sich leicht verarbeiten und eignet sich auch für Eigenkonstruktionen wunderbar. Verwendet werden vordergründig Nadelhölzer wie Fichten und Tannen, da das Holz recht günstig ist und trotz des geringen Gewichtes eine hohe Stabilität aufweist. Allerdings ist die Widerstandskraft bei schlechteren Witterungsverhältnissen nicht sonderlich hoch, weshalb regelmäßige Lasuren und Anstriche notwendig sind. Dadurch gewährleisten Sie eine volle Stabilität und Funktionsfähigkeit Ihres Carports aus Holz. Über eine höhere Dauerhaftigkeit verfügen Laubhölzer wie Eiche oder Robinie. Hier fällt die Pflege etwas weniger intensiv aus, dafür ist der Preis höher.
Wer noch weniger Pflegeaufwand wünscht, ist mit einem Carport aus Metall gut beraten. Das Material besitzt eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und bleibt dank moderner Einbrennlackierungen über einen langen Zeitraum wie neu. Im Gegensatz zu einem Carport aus Holz wirken Varianten aus Stahl oder Aluminium weniger rustikal, sie sorgen eher für eine moderne, filigrane Note.
Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?
Bevor Sie sich einen Carport oder gar eine Garage anschaffen, klären Sie unbedingt, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Ob dies der Fall ist, hängt vor allem davon ab, in welchem Bundesland Sie wohnen. Während beispielsweise in Wien eine Baugenehmigung für Carports in der Regel nicht erforderlich ist, brauchen Sie für einen Carport in Salzburg grundsätzlich eine Genehmigung. In den meisten Bundesländern benötigen Sie erst bei einer Überschreitung von bestimmten Maßen eine Baugenehmigung zur Errichtung Ihres Carports. So oder so ist es wichtig, dass Sie sich immer bei Ihrer örtlich zuständigen Baubehörde erkundigen, um auf der sicheren Seite zu sein.
So bereiten Sie Ihren Carport auf die Wintermonate vor
Die Aufgabe des Carports besteht darin, Ihr Fahrzeug vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Allerdings ist der Carport dabei selbst diesen Einflüssen ausgesetzt, insbesondere im Winter. Wind- und Schneelast wirken auf den Unterstand ein, den Sie daher rechtzeitig winterfest machen sollten.
Dazu gehört es, den Carport regelmäßig auf mögliche Mängel zu untersuchen, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Fällt Ihnen dabei etwas auf, gilt es, diese Schäden schnellstmöglich zu beheben. Spätestens vor Wintereinbruch ist es an der Zeit, Ihren Carport aufs Neue hin zu überprüfen.
Kontrollieren Sie, ob das Fundament Risse aufweist und ob die Bodenverankerungen immer noch gut im Fundament sitzen. Die Verbindungen zwischen Pfosten und Balken müssen nach wie vor fest, die Dacheindeckung dicht sein. Hierbei kann es sinnvoll sein, die Meinung eines Fachmanns einzuholen. Sehen Sie weiterhin nach, ob das Dach sauber und frei von Algenbewuchs oder Ähnlichem ist und überprüfen Sie, ob der Carport Garagenzubehör wie Extrastützen benötigt, die die Schneelast aushalten. Zudem sollten Sie noch einmal sicherstellen, dass das Regenwasser wie vorgesehen vom Dach abfließen kann.
Falls Sie hier Gartengeräte oder -deko lagern, empfiehlt es sich, diese in der kalten Jahreszeit an einem trockenen, geschützten Ort aufzubewahren.