10 Jahre Universal Klimawald

Danke für Ihr Engagement für uns und unsere Umwelt: Österreichweit wurden 21 Universal Klimawald-Aufforstungen mit fast 70.000 Bäumchen realisiert!
Aufforstungsprojekt Universal

Universal zeigt Engagement:

Wir haben uns entschlossen, die Zukunft der Umwelt für uns alle positiv zu verbessern und pflanzen für jedes verkaufte, besonders energiesparende Haushaltsgerät einen Baum.

Helfen Sie mit, den wertvollen Lebensraum Wald zu erhalten und achten Sie bei Ihrem Einkauf auf die Energie-Klassen A, B, C
Bis jetzt haben wir bereits fast 55.000 Bäume in Österreich gesponsert und gepflanzt.

Unser Wald ist enorm wichtig für den Klimaschutz, aber auch für jeden Einzelnen!
Darum starteten wir das Universal Klimawaldprojekt 2011 im “Jahr des Waldes“.

Für jedes verkaufte energiesparende, umweltfreundliche Haushaltsprodukt pflanzen wir – in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft  - einen Klimawald-Baum in Österreich. Momentan unterstützen die  die Energie-Klassen A, B, C dieses Projekt.

Unser Ziel ist dabei, die Neuaufforstung eines Klimawaldes in Österreich zu realisieren. Ein Klimawald ist ein Mischwald, der hilft die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf natürlichem Weg nachhaltig zu reduzieren.

Der Wald erfüllt viele Aufgaben: er ist reichhaltiger Natur- und Lebensraum, er speichert CO2 – produziert und filtert unsere Luft, speichert und säubert Trinkwasser, Schutzfunktion, ist für uns Lebens- und Erholungsraum  - er ist damit unersetzlich. Rund 985 Mio. Tonnen CO2 sind im österreichischen Wald gebunden.

Helfen wir gemeinsam unseren wertvollen Lebensraum zu erhalten. Für uns und unsere Kinder!
Unterstützen auch Sie unseren Klimawald und achten Sie bei Ihrem Einkauf auf die
Energie-Klassen A, B, C.

Universal Klimawald-Projekte

Aufforstungsprojekt Weinviertel

16.000 Bäumchen sollen Klimawandel trotzen

Österreich braucht stabile Wälder – angepasst an den Klimawandel, die häufigeren und extremeren Unwettern sowie Schädlingen standhalten sollen.

Im Weinviertel sowie im Alpenvorland wurden klimafitte Wälder geschaffen. Um eine nachhaltige Entwicklung des Waldes für künftige Generationen auch in Zeiten des Klimawandels zu gewährleisten, wurden klimafitte Baumarten gepflanzt. Die dafür verwendeten Waldflächen werden vom Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) im Rahmen eines Forschungsprojekts langfristig beobachtet und dabei die Entwicklung der Baumarten analysiert. Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für künftige Aufforstungen im Pannonischen Osten Österreichs. Der Waldverein Robin Wood unterstützt diese Aktion ebenfalls.

Unter dem Titel „Klimafitte Wälder“ wurden zum Vergleich drei Waldflächen aufgeforstet. Das Projekt ist Beispiel und Forschungsprojekt gleichermaßen für die in der Forstwirtschaft derzeit gegebene Situation: Schadensprobleme durch Klimawandel, Trockenheit, Dürre und Hitze. Auch Sturmschäden und Borkenkäfer setzen Österreichs Hausbäumen, vor allem der Fichte, zu. Die Suche nach klimafitten Baumarten ist deshalb von besonderer Relevanz.

Aufgeforstete Waldflächen:

1. Kleinzeller Gut Frauental - Gemeindegebiet von Kleinzell im Bezirk Lilienfeld (NÖ), Alpenvorland Aufforstung auf zwei Teilflächen. 5.000 Bäumchen wurden gepflanzt

2. Stadtgemeinde Gänserndorf, Marchfeld (Revierteil Figur), Pannonischer Osten Österreichs 5.000 Bäumchen wurden gepflanzt

3. Stadtgemeinde Gänserndorf, Marchfeld  (Revierteil Platte), Pannonischer Osten Österreichs 6.000 Bäumchen wurden gepflanzt

Gepflanzte Bäume: Stieleiche, Flaumeiche, Baumhasel, Türkische Tanne, Libanonzeder und Weihrauchzeder

Danke für Ihr Engagement für uns und unsere Umwelt:
Österreichweit 21 Universal Klimawald-Aufforstungen mit fast 70.000 Bäumchen!

Aufforstung im Naturpark Dobratsch

5000 Universal-Bäumchen als Beitrag für den Klimaschutz

Am 23.10.2020 wurde der Klimaschutzwald im Naturpark Dobratsch der Öffentlichkeit vorgestellt. Die durch den Sturm VAIA im Jahr 2018 entstandenen freien Flächen (30ha – das entspricht 43 Fußballfelder) wurden zusätzlich mit 5000 Universal Jungbäumchen wieder aufgeforstet.

Es wurden Lärchen, Tannen, Ebereschen, Berg-Ahorn angepflanzt.

Der Wald im Naturpark Dobratsch hat viele wichtige Funktionen vom Bodenschutz über Lebensraum für Fauna und Flora bis zur Erholungsfunktion und stellt auch die Trinkwasserversorgung der Stadt Villach sicher.

Ziel ist es, einen bunten und artenreichen Mischwald zu schaffen, der den kommenden klimatischen Bedingungen bestmöglich standhalten kann.

Die Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten sowie dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt sicher, dass die Bäume auch professionell angepflanzt und auf Jahre hinweg betreut und gepflegt werden.
 

Eröffnung des Generationenwalds in Klosterneuburg

Für jedes Schulkind Klosterneuburgs wird ein Baum im Generationenwald gepflanzt.

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg errichtete, mit den gesponserten 6.000 Klimawald-Bäumchen, einen Generationenwald in der Katastralgemeinde Kierling, am Haschhof. Dieser soll nicht nur die grüne Lunge der Stadt für die Zukunft stärken, sondern dient auch der nachhaltigen Umweltvermittlung.
 

Details zum Projekt

  • 6.000 Bäume werden insgesamt ausgepflanzt

  • auf einer Fläche von rund 3,3 Hektar im Waldbesitz der Stadt, die aufgrund des Eschentriebsterbens neu aufgeforstet werden müssen

  • die neuen Bäume wurden nach ökologisch wertvollen Kriterien ausgewählt, sie dienen als Nahrung für Insekten und somit der Artenvielfaltd

  • pro Sorte werden 1.000 Stück gepflanzt

  • allesamt heimische Baumarten: Traubeneiche, Stieleiche, Roteiche, Bergahorn, Spitzahorn, Vogelkirsche

Naturpark Geras

Auf der rund 1,5 ha großen Waldfläche stand ursprünglich eine Fichtenmonokultur, die von Borkenkäfern befallen wurde. So wurde die ehemalige Fichtenmonokultur in artenreiche, ökologisch wertvolle Laubbaumbestände umgewandelt. 

Es wurden 17 verschiedene Laubbaumarten (Bergahorn, Birke, Grauerle, Hainbuche, Lärche, Roteiche, uvm) gewählt und einige dazu passende Nadelbäume als Vorzeigebäume gepflanzt.

Am 19.10. 2018 wanderten einige Kinder des 1. Naturpark-Kindergartens Niederösterreichs mit ihren Betreuerinnen hinaus in den Naturpark, um die ersten 20 Bäumchen zu pflanzen. Im Randbereich dieser Neu-Aufforstung des Naturparkes wird in Zukunft ein Lehrpfad mit Beschilderung (mit Informationen über die Bäume)entstehen.

Gemeinde Hollenstein

Nach einem Windwurf : Aufforstung von 2.700 Universal-Bäumchen, in der Nähe von Wanderwegen.
Die Naturffreunde halfen tatkräftig bei der Aufforstung mit.

Gemeinde Purkersdorf

Im Rahmen eines Schul-Projektes der AHS Purkersdorf wurden mit SchülerInnen 330 Bäumchen (Stieleichen, Weißtannen und Lärchen) zur Stärkung der Biodiversität (biologische Vielfalt) im Naturpark Purkersdorf gepflanzt.

Burgenland, Lockenhaus

Universal engagiert sich weiterhin nachhaltig und pflanzt auf rund 1 ha Waldfläche in der Gemeinde Lockenhaus/Ortsteil Langeck 3.000 Laubbäume. Diese Schaffung der neuen Waldfläche ist eine Initiative zur Verbesserung und Sicherung der burgenländischen Lebensräume. Dieser Hektar Wald bindet jährlich rund 12 Tonnen Kohlendioxid und dient als Wasser- und Luftfilter“, so Bezirksförster Michael Kefeder.

Mit jungen Bäumen dem Klimawandel begegnen: Auf der neu aufge- forsteten Waldfläche stand ursprünglich ein 40-jähriger Fichten- Kiefernbestand, der von Borkenkäfern befallen war und sich auf diesem feucht nassen Boden als ungünstig erwies. So wurde der vorhandene Fichten-Kiefernbestand nach erfolgter forstbehördlicher Bewilligung Ende des Winters gefällt und daraufhin mit jungen Schwarzerlen und einigen Stieleichen wieder aufgeforstet. Der neu geschaffene Laubmischwald trägt mit seinen wichtigen Funktionen, wie der Reduzierung der Borkenkäferpopulation, der CO2-Bindung oder der Wasser- und Luftfiltereigenschaft, nun aktiv zum Klimaschutz bei und dient zusätzlich noch als Erholungsgebiet der Gemeinde Lockenhaus.

Mit Hilfe von Schülern zum klimafitten Wald. Mit großer Begeisterung und jeder Menge Wissen über die Bedeutung des Waldes halfen die Schüler der 3. Klasse Volksschule Naturparkschule Lockenhaus, einige der Schwarzerlen zu pflanzen. Zuvor den Wald erkunden und erfuhren aus erster Hand die Wichtigkeit der Neuaufforstung. Denn: Die Erfahrungen der Kinder in der Natur entscheiden über ihr Umweltverhalten als Erwachsene.

Aufforstung in Salzburg, Anif/Grödig

Im Frühjahr 2018 wurde das dritte Salzburger-Baumpflanz-Projekt auf zwei Teilflächen realisiert: In Anif (Nähe Waldbad, auf einer 0,60 ha großen Fläche) und in Grödig (Nachbargemeinde Anif). Dabei wurden ca. 3.000 Laubbäume gepflanzt: Eichen und Hainbuchen, die den ökologischen Voraussetzungen langfristig gerecht werden. Auf den Flächen stand vorher ein Fichtenwald, der aus

Forstschutzgründen wegen Borkenkäfergefahr anders genutzt werden musste. Die jungen Bäume wurden natürlich auch wildsicher eingezäunt. Der neu geschaffene Jungwald sollte nun der klimabedingten Veränderungen der Zukunft gewachsen sein.

Für diese Flächen ist darüber hinaus die fachliche Begleitung seitens der Landesforstdirektion vorgesehen und sollte zukünftig als Demonstrationsfläche für nachhaltige Laubholzbestände dienen.

Unser Kooperationspartner, die Landesforstdirektion Salzburg musste gleich nach dem Anpflanzen der Jungbäume aktiv werden: aufgrund der Trockenheit mussten die Jungpflanzen mehrmals mit Hilfe der ortsansässigen Feuerwehr „bewässert“ werden, damit der Anwuchserfolg gesichert war.

Aufforstung in Salzburg, Obertrum/Ötz

Diesen Mai wurde in Obertrum, im Ortsteil Ötz, eine Aufforstung im Rahmen des Klimawaldprojekts von Universal Versand finanziert. Am Haunsbergrücken wurden 2.600 Laubbäume, auf einer Aufforst- ungsfläche von ca. 1 ha, gepflanzt. Die Aufforstung wurde nach konkreter Planung der Landesforstdirektion Salzburg durchgführt. Die Bepflanzung erfolgte mit Bergahorn, Hainbuche, Schwarzerle, Stieleiche und Vogelkirsche. Auf der ausgewählten Wiesenfläche, an einem Hang direkt neben einem Bach, war die Aufforstung sinnvoll und wichtig, da der Hang abzurutschen droht. Die gepflanzten Laubbäume können durch ihre tiefen Wurzelsysteme den Waldboden gut erschließen und festigen. Natürlich haben auch wir von Universal tatkräftig Bäume gesetzt. Dabei erfuhren wir bei einer Waldführung von Dipl.Ing. Franz Klaushofer (Landesregierung Salzburg) viel Wissenswertes über den Wald.

Baumpflanz-Aktion Südost-Steiermark/Gradwohl

Die 2. Fläche einer Aufforstung, die Universal Versand 2017 finanzierte: In Gradwohl, auf einer Fläche von 1,7 ha wurden auf einer Hanglage, neben einem Wald, insgesamt 6.700 Bäume gesetzt. Es wurden vor allem Stieleichen und Weißtannen eingepflanzt, da diese die klimatischen Änderungen (Trockenheit und Nässe) am ehesten aushalten. Weiter wurden als Begleitpflanzen Vogelkirsche, Nuss, Schwarzerle, Bergulme, Esche, Edelkastanie mit eingebracht. Diese Bäume sind auch ursprünglich schon immer in dieser Gegend heimisch.Bis zu einem Alter der Pflanzen von ca. 8 Jahren wird diese Aufforstungsfläche weiter von der Landesforstdirektion betreut (Ausmähen, Wertastung, Formschnitt). Die Fläche muss eingezäunt sein, bis sie gegenüber Wildverbiss (Rehe) entwachsen ist. (ca. 10 Jahre). Danach darf der Zaun wieder entfernt werden.

2.750 junge Bäume für den Talwald Münster/Tirol

Auf rund 2,5 ha Waldfläche pflanzte Universal Versand in der Gemeinde Münster 2.750 Laub- und Nadelbäume. Der Umbau des Fichtenwaldes in einen Mischwald ist eine gemeinsame Aktion des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, bei der Universal für jedes ver- kaufte, energieeffiziente Haushaltsgerat mit der Kennzeichnung A++/A+++ einen Setzling spendet.

Mit großer Begeisterung und jeder Menge Wissen über die Bedeutung des Waldes pflanzten die SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule Münster gemeinsam mit Bundesminister Andrä Rupprechter, LHStv Josef Geisler, Bgm Werner Entner und Helmut Schönfelder im Talwald Münster die ersten von insgesamt 2.750 Buchen, Grauerlen, Linden, Bergahorne, Lärchen und Fichten.

Der Talwald Münster ist ein wahres Multitalent. Er dient als wirkungsvoller Luftfilter, trägt zum Klimaschutz bei und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Mit der Baumpflanzaktion wollen wir gemeinsam dafür sorgen, dass dieser Wald seine vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen kann", betont Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich der Baumpflanzaktion. Durch die Erhöhung des Laubbaumanteiles werde der Wald zukunfts- und klimafit.

Mit Mischbaumwäldern dem Klimawandel begegnen 41 Prozent der Tiroler Landesfläche sind Wald. „Die Herausforderung liegt darin, die oft standortfernen Fichtenwälder in naturnahe Mischwälder umzuwandeln“, skizziert LHStv Josef Geisler einen Schwerpunkt der Tiroler Waldstrategie 2020. Wälder mit vielen verschiedenen Baumarten sind widerstandsfähiger und können Stressfaktoren wie hohen Temperaturen besser trotzen.

Aufforstung im Biosphärenwald Mödling

Im Stadtwald von Mödling (Niederösterreich) wurde eine weitere Universal Klimawald-Fläche aufgeforstet – mit 4.000 Klimawald-Bäumen.

 

Baumpullis als Decken dem Kindergarten übergeben

Die Baumpullis von Augarten wurden gewaschen und an den Kindergarten Oberalm in Salzburg verschenkt. Die Kinder sind begeistert und kuscheln bereits mit den Decken.

Baumpflanz-Veranstaltung in Kornberg bei Riegersburg

Bei unserer großen Baumpflanzaktion in Kornberg (Steiermark) wurden insgesamt 5.000 Laubbäume auf 2 ha Wiesengrundstück aufgeforstet. Durch die intensive, landwirtschaftliche Flächennutzung besteht in der Region Riegersburg eine Unterbewaldung (nur 35% Waldausstattung). Somit wird neben dem aktiven Universal-Klimaschutzbeitrag auch ein ökologisch wertvoller Beitrag geleistet.

Baum-Pullis für die Bäume im Wiener Augarten

Eine Initiative von Universal in Kooperation mit dem Lebensministerium, um mehr Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen. Von 22. November 2012 – Anfang Jänner 2013 wurden Bäume des Wiener Augarten in sogenannte Baumpullis gehüllt, die von Österreicherinnen und Österreichern selbstgestrickt wurden. Insgesamt wurden mehr als 1.500 selbst gestrickte Fleckerl eingesendet.

Baumpflanz-Aktion in Kematen am Innbach

Universal finanzierte die Aufforstung von ca. 2.500 Bäumen auf einer Fläche von ca. 8.000 m² in Oberösterreich. Das Ziel ist dabei die Neuaufforst- ung eines Klimawaldes, welche gerade im unterbewaldeten Gemeindegebiet von Kematen (nur rund 15,6% Waldfläche) von großer Bedeutung ist.

Baumpulli Strickaktion

“Urban-Knitting“ – der Trend in Großstädten: Ampeln, Brücken oder Bäume werden “eingestrickt“! Diese neue Lust am Stricken griffen wir für unser Klimawaldprojekt auf. Die selbstgestrickten “Fleckerl“, die fleißig eingesendet wurden, fügten wir zu einem großen Baumpulli zusammen – für September 2012: Baumpulli Strickaktion für unsere Baumaktion im Wiener Augarten. Für jedes eingeschickte Fleckerl pflanzten wir zusätzlich noch einen Baum bei der Aufforstung eines weiteren Klimawaldes.

Mai 2012: Baumpflanzaktion Eugendorf bei Salzburg

Unsere erste Aktion: auf einer Fläche von 1 ha wurden ca. 2000 Bäume (Buchen, Eichen, Bergahorn, Bergulmen, Linden, Hainbuchen, Kirschen) gepflanzt. Umwelt- und Landwirtschaftsminister Herr Berlakovich, Agrar-Landesrat Herr Eisl, Landesfortdirektor Herr Mitter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Universal pflanzten fleißig Bäume. “Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung zu schärfen und zum gemeinsamen Handeln zu motivieren“ so der Direktor von Universal Versand – Herr Helmut Schönfelder.

 Gestaltung eines Besprechungszimmers

Um für unser Klimawaldprojekt, das im Jahr 2011 in Zusammenarbeit mit dem Lebensministerium entstanden ist, einen symbolischen physischen Mittelpunkt zu schaffen, haben wir ein Besprechungszimmer in ein “Waldzimmer“ umgestaltet.

Shopping Tipps

Kontakt

Schreiben Sie uns
service@universal.at

☏ Rufen Sie uns an
0662 - 4485-8

täglich von 07.00 bis 22.00 Uhr

Vorteile bei Universal
Unsere Zahlarten
Universal App
Universal folgen
Universal PinterestUniversal FacebookUniversal InstagramUniversal Youtube
Sicher shoppen
Auszeichnungen
Trustmark AustriaÖsterreichisches UnternehmenGütezeichen UniversalÖsterreichischer OnlineshopPelzfrei
jö Bonus Club
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- & Versandkosten.

© Universal Versand, A-5020 Salzburg