Den Umweltschutz fördern und zugleich den Menschen vor Ort helfen? Das geht mit diesem Artikel. Das Siegel steht für verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen und Unterstützung für über 1 Million Bäuer*innen in Subsahara-Afrika. Mit jedem Kauf eines „Cotton made in Africa“-Artikels unterstützt du durch einen Mengenausgleich automatisch die Initiative.
In diesem Artikel stecken mindestens 95 % biologisch angebaute Naturfasern (z.B. Baumwolle oder Leinen). Sie werden nach strengen, umweltschonenden Kriterien angebaut. Während der gesamten Produktion müssen zusätzlich ökologische und soziale Kriterien eingehalten werden.
In diesem Artikel stecken mindestens 95 % biologisch angebaute Naturfasern (z.B. Baumwolle und Leinen). Zusätzlich stellen Kontrollen während der gesamten Wertschöpfungskette durch unabhängige Instanzen sicher, dass im Endprodukt keine konventionelle Baumwolle enthalten ist.
Dieser Artikel besteht aus mind. 50 % biologisch angebauten Naturfasern, wie z.B. Baumwolle und Leinen. Zusätzlich stellen Kontrollen während der gesamten Wertschöpfungskette durch unabhängige Instanzen sicher, dass im Endprodukt keine konventionelle Baumwolle enthalten ist.
Der Anteil an recyceltem Material in diesem Artikel kann sowohl aus „pre-consumer“ (Reste aus der Produktion) als auch aus „post-consumer“ (bereits getragene Textilien) Material bestehen. Während der gesamten Produktion müssen zusätzlich ökologische und soziale Kriterien eingehalten werden.
So geht Kreislauf: Dieser Artikel wurde mit TENCEL™ x REFIBRA™-Fasern hergestellt, die aus Baumwollstoffresten bestehen. Zusammen mit Zellstoff werden die Reste zu neuen TENCEL™ Lyocell-Fasern verarbeitet. Durch das Kreislaufverfahren werden Rohstoffe und Energien eingespart sowie weniger Müll produziert.
Die Viskose dieses Artikels wird aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft in Europa gewonnen und verbraucht 50 % weniger Wasser und Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Viskoseherstellung. Wie das geht? Die Fasern werden umweltverträglich produziert und müssen den hohen Umweltstandards des EU-Eco-Labels entsprechen.
Cradle to Cradle® bedeutet übersetzt "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt damit eine Produktionsweise, die zum Ziel hat, einmal eingesetzte Ressourcen für Mensch und Natur zu erhalten. Zertifiziert werden nur solche Produkte, die umweltsichere, gesunde und recycel- oder kompostierbare Materialien verwenden. Dahinter steht die Idee, dass unsere Produkte und die darin verwendeten Materialien nach ihrer Verwendungsphase nicht auf dem Abfall landen, sondern im Sinne des Kreislaufgedankens wieder verwendet, oder in die Natur zurückgeführt werden.
Dieser Artikel muss 90 % der bluesign®-Kriterien einhalten. Darunter fallen strenge Richtlinien zum Gebrauch von Chemikalien sowie der Anspruch an eine umweltschonende Produktion. Zudem müssen die Hersteller ihre Lieferkette transparent offenlegen.
Das NATURLEDER-Siegel wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN) vergeben. Ziel des Siegels ist es, die umweltverträgliche und sozial verantwortliche Herstellung von Leder (nicht des verarbeiteten Lederprodukts) in allen Produktionsstufen zu überprüfen. Die Tiere, von denen die tierische Haut stammt, werden vorwiegend zur Fleischgewinnung gehalten. Wildlebende oder vom Aussterben bedrohte Tierrassen sind bei NATURLEDER-Produkten ausgeschlossen.
Der Produktionsschritt der Gerbung ist bei der Lederherstellung für Umwelt und Gesundheit besonders belastend. Daher sind die stark umstrittene Chromgerbung und Gerbverfahren, bei denen mineralische Gerbstoffe eingesetzt werden, nicht erlaubt. Bei NATURLEDER kommen bevorzugt vegetabile, also pflanzliche Gerbverfahren zur Anwendung.
Parley Ocean Plastic besteht aus recyceltem Plastikmüll, der auf abgelegenen Inseln, an Stränden und in Küstenregionen gesammelt wird, bevor er überhaupt ins Meer gelangen kann. Nach dem Sammeln, Reinigen, Schreddern und Schmelzen wird daraus ein neues High-Performance-Garn.
Recyclingmaterialien werden aus Müll hergestellt und verbrauchen in der Produktion weniger Wasser und Energie. Das macht sie zu einer besseren Alternative zu vollkommen neu produzierten Materialien und zur treibenden Kraft hinter unserer Initiative gegen Plastikmüll
Von der Flasche zur Faser: Bei der Faser von REPREVE® Unifi, Inc. handelt es sich um recycelten Polyester aus Plastikflaschen, das die gleichen stabilen Eigenschaften wie herkömmliche Polyester aufweist, dabei aber umweltfreundlicher ist. Mit dem Kauf dieses Artikels werden also Wasser, Energie und Ressourcen gespart.
Mit dem Kauf dieses FSC®-zertifizierten Artikels trägst du zum Schutz der Wälder bei: Alle verwendeten Hölzer und holzbasierten Stoffe (B. Kautschuk) stammen aus verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Holzquellen und werden nach den strengen ökologischen und sozialen Kriterien des FSC® zertifiziert.
Das Siegel zeichnet Artikel oder Dienstleistungen aus. Das Siegel zeichnet Artikel aus, die einen besonderen Anspruch an Umweltverträglichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Gesundheit haben. Hinter dem Siegel stehen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie die unabhängige „Jury Umweltzeichen“.
Rückengerecht konstruierte und gestaltete Gebrauchsgegenstände sind sowohl bei der Vorbeugung von Rückenschmerzen als auch bei der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates wesentliche und wichtige Hilfsmittel. Das AGR-Gütesiegel zeichnet ausschließlich Produkte aus, die ihre rückengerechte Konstruktion vor einer unabhängigen Prüfkommission mit Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen unter Beweis gestellt haben.
Das GoodWeave-Siegel steht für zertifizierte Teppiche aus Indien, Nepal oder Afghanistan, die ohne Kinderarbeit hergestellt werden.
Seit 1995 engagiert sich GoodWeave International e.V. (ehemals Rugmark) für den Schutz der Kinderrechte in der südasiatischen Teppichindustrie. GoodWeave trägt dafür Sorge, dass keine Kinder unter 14 Jahren beschäftigt werden. Mit den Einnahmen aus den Lizenzgebühren der Teppichhändler ermöglicht GoodWeave ehemaligen Kinderarbeitern eine Schul- und Berufsausbildung. Darüber hinaus unterstützt GoodWeave Sozial- und Umweltprogramme. Für die erwachsenen Angestellten werden sichere und hygienische Arbeitsbedingungen sowie angemessene Löhne und Arbeitszeiten gefordert. Dabei orientiert sich der neue Standard an den Good-Practice-Vorgaben der International Social and Environmental Accreditation and Labelling Alliance (ISEAL), einer Dachorganisation von Sozial- und Umweltsiegeln.
Hersteller und Händler, die als Lizenznehmer das GoodWeave-Siegel erhalten, verpflichten sich vertraglich, ihre Teppiche ohne Kinderarbeit herzustellen und den GoodWeave-Standard einzuhalten. Dies wird regelmäßig vor Ort von unabhängigen Inspektoren kontrolliert. Jedes GoodWeave-Siegel trägt zusätzlich einen Code, durch den die Herkunft des Teppichs zurückverfolgt werden kann.
Den Umweltschutz fördern und zugleich den Menschen vor Ort helfen? Das geht mit diesem Artikel. Das Siegel steht für verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen und Unterstützung für über 1 Million Bäuer*innen in Subsahara-Afrika. Mit jedem Kauf eines „Cotton made in Africa“-Artikels unterstützt du durch einen Mengenausgleich automatisch die Initiative.
In diesem Artikel stecken mindestens 95 % biologisch angebaute Naturfasern (z.B. Baumwolle oder Leinen). Sie werden nach strengen, umweltschonenden Kriterien angebaut. Während der gesamten Produktion müssen zusätzlich ökologische und soziale Kriterien eingehalten werden.
In diesem Artikel stecken mindestens 95 % biologisch angebaute Naturfasern (z.B. Baumwolle und Leinen). Zusätzlich stellen Kontrollen während der gesamten Wertschöpfungskette durch unabhängige Instanzen sicher, dass im Endprodukt keine konventionelle Baumwolle enthalten ist.
Dieser Artikel besteht aus mind. 50 % biologisch angebauten Naturfasern, wie z.B. Baumwolle und Leinen. Zusätzlich stellen Kontrollen während der gesamten Wertschöpfungskette durch unabhängige Instanzen sicher, dass im Endprodukt keine konventionelle Baumwolle enthalten ist.
Der Anteil an recyceltem Material in diesem Artikel kann sowohl aus „pre-consumer“ (Reste aus der Produktion) als auch aus „post-consumer“ (bereits getragene Textilien) Material bestehen. Während der gesamten Produktion müssen zusätzlich ökologische und soziale Kriterien eingehalten werden.
So geht Kreislauf: Dieser Artikel wurde mit TENCEL™ x REFIBRA™-Fasern hergestellt, die aus Baumwollstoffresten bestehen. Zusammen mit Zellstoff werden die Reste zu neuen TENCEL™ Lyocell-Fasern verarbeitet. Durch das Kreislaufverfahren werden Rohstoffe und Energien eingespart sowie weniger Müll produziert.
Die Viskose dieses Artikels wird aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft in Europa gewonnen und verbraucht 50 % weniger Wasser und Emissionen im Vergleich zur herkömmlichen Viskoseherstellung. Wie das geht? Die Fasern werden umweltverträglich produziert und müssen den hohen Umweltstandards des EU-Eco-Labels entsprechen.
Cradle to Cradle® bedeutet übersetzt "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt damit eine Produktionsweise, die zum Ziel hat, einmal eingesetzte Ressourcen für Mensch und Natur zu erhalten. Zertifiziert werden nur solche Produkte, die umweltsichere, gesunde und recycel- oder kompostierbare Materialien verwenden. Dahinter steht die Idee, dass unsere Produkte und die darin verwendeten Materialien nach ihrer Verwendungsphase nicht auf dem Abfall landen, sondern im Sinne des Kreislaufgedankens wieder verwendet, oder in die Natur zurückgeführt werden.
Dieser Artikel muss 90 % der bluesign®-Kriterien einhalten. Darunter fallen strenge Richtlinien zum Gebrauch von Chemikalien sowie der Anspruch an eine umweltschonende Produktion. Zudem müssen die Hersteller ihre Lieferkette transparent offenlegen.
Das NATURLEDER-Siegel wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN) vergeben. Ziel des Siegels ist es, die umweltverträgliche und sozial verantwortliche Herstellung von Leder (nicht des verarbeiteten Lederprodukts) in allen Produktionsstufen zu überprüfen. Die Tiere, von denen die tierische Haut stammt, werden vorwiegend zur Fleischgewinnung gehalten. Wildlebende oder vom Aussterben bedrohte Tierrassen sind bei NATURLEDER-Produkten ausgeschlossen.
Der Produktionsschritt der Gerbung ist bei der Lederherstellung für Umwelt und Gesundheit besonders belastend. Daher sind die stark umstrittene Chromgerbung und Gerbverfahren, bei denen mineralische Gerbstoffe eingesetzt werden, nicht erlaubt. Bei NATURLEDER kommen bevorzugt vegetabile, also pflanzliche Gerbverfahren zur Anwendung.
Das Siegel zeichnet Artikel oder Dienstleistungen aus. Das Siegel zeichnet Artikel aus, die einen besonderen Anspruch an Umweltverträglichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Gesundheit haben. Hinter dem Siegel stehen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie die unabhängige „Jury Umweltzeichen“.
Produkte mit diesem Gütesiegel sind als allergikerfreundlich ausgezeichnet worden. D.h. Allergene werden durch diese Produkte effizient vermieden (z.B. bei Matratzen oder Bettdecken) oder in der Umgebung von Allergikern reduziert (z.B. bei Staubsaugern). Die Tests zur Einstufung dieser Produkte unterliegen wissenschaftlich fundierten Methoden.
Mindestens 70 % stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und/oder aus kontrollierter Wildsammlung. Synthetische Duftstoffe sind nicht erlaubt – Tierversuche sind ebenfalls verboten.
Die Abkürzung BDIH steht für Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel. Der Verband wurde 1951 in Mannheim gegründet und seit 2001 gibt es den BDIH-Standard mit dem zugehörigen BDIH-Zertifikat, der auch international vertreten ist. Kosmetikprodukte, die mit dem BDIH-Zertifikat ausgezeichnet sind, dürfen sich nach ebendiesen Richtlinien „Naturkosmetik“ nennen. Das bedeutet z.B., dass nur pflanzliche Rohstoffe verwendet werden dürfen. Nicht gestattet sind Tierversuche, sowohl bei der Herstellung, Entwicklung und Prüfung des Produktes, sowie bei seinen Inhaltsstoffen. Außerdem gibt es eine große Anzahl an Stoffen und Verfahren, die nicht verwendet werden dürfen.
Insgesamt stehen 150 Hersteller unter dem BDIH Siegel und werden regelmäßig kontrolliert.
Ecocert ist eine Organisation, die Lebensmittel, Kosmetik/Parfüms, Waschmittel und Textilien und weitere Ökoprodukte kontrolliert und zertifiziert. Bei Kosmetikartikeln unterscheidet Ecocert nach "Naturkosmetik" und "Biokosmetik":
Produkte, die nach dem Standard der Natural Products Association (NPA) zertifiziert sind:
Mit dem Kauf dieses FSC®-zertifizierten Artikels trägst du zum Schutz der Wälder bei: Alle verwendeten Hölzer und holzbasierten Stoffe (B. Kautschuk) stammen aus verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Holzquellen und werden nach den strengen ökologischen und sozialen Kriterien des FSC® zertifiziert.
✉ Schreiben Sie uns
service@universal.at
☏ Rufen Sie uns an
0662 - 4485-8
täglich von 07.00 bis 22.00 Uhr
Rechnung | Flexikonto | Kreditkarte | Paypal
© Universal Versand, A-5020 Salzburg