Eine Reklamation muss nicht immer mit einer Reparatur gelöst werden. Oft kann man Mängel ohne großen Aufwand selbst beheben.
Hier ein paar Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Gerät wieder zum Laufen bringen.
ACHTUNG: Reparaturen, insbesondere das Öffnen des Gehäuses, dürfen nur vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten Person vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie in erster Linie immer die Gebrauchsanweisung des Gerätes und befolgen Sie die Wartungshinweise, die speziell für das Gerät verfasst wurden! Wir geben hier nur allgemein nützliche Tipps und schließen jede Haftung für abweichende Beschreibungen und Wartungstipps, die nicht für das Gerät geeignet sind, aus.
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, schauen Sie zuerst in die Bedienungsanleitung. Oft können Fehlfunktionen, ohne auf einen Techniker warten zu müssen, selbst behoben werden.
Wenn ein Fehlercode auftritt, kann es verschiedene Auslöser haben. Neben einem defekten Bauteil, können auch Fremdkörper, die andere Bauteile blockieren, die Ursache für Fehlercodes sein. Bei Elektrogeräten, die mit Wasser arbeiten, wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler, kann auch die Hauswasserleitung das Problem sein.
Um herauszufinden, ob der Fehlercode mit einer Reparatur oder einer allgemeinen Wartungsarbeit behoben werden kann, empfiehlt es sich direkt die Website des Herstellers zu besuchen, denn da werden die Fehlercodes beschrieben und ggf. erklärt, wie diese behoben werden.
Die Erklärung der Fehlercodes können ansonsten auch im Internet gesucht werden.
Ein verstopftes Sieb kann Probleme verursachen. Typische Beispiele sind:
Wenn diese Hürden auftreten, kann es mit dem verstopftem Flusensieb zusammenhängen.
Dieses kann man einfach und ohne großen Zeitaufwand selbst reinigen.
Dafür muss nur der Deckel unten an der Waschmaschine oder dem Waschtrockner geöffnet, ein flaches Gefäß unter den Deckel gestellt und das Sieb herausgedreht werden. Anschließend wird das Flusensieb unter fließendem Wasser gesäubert und wiedereingesetzt.
Das Reinigen des Flusensiebs fällt unter allgemeine Wartung und sollte regelmäßig durchgeführt werden.
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, schauen Sie zuerst in die Bedienungsanleitung. Oft können Fehlfunktionen, ohne auf einen Techniker warten zu müssen, selbst behoben werden.
Je älter der Kühlschrank ist, desto häufiger bilden sich dicke Eisschichten im Gefrierfach. Einige neuere Modelle sind mit der Funktion No-Frost-Automatik ausgestattet, so können Sie lästiges Abtauen vermeiden.
Ältere Modelle sind mit dieser Funktion nicht ausgestattet und können dementsprechend vereisen.
Anleitung zum Abtauen:
Tipp: Um den Kühlschrank glänzend und geruchsfrei zu hinterlassen, empfehlen wir mit ein wenig Essigwasser alles ordentlich nochmal durchzuwischen.
Auch bei Kühlgeräten darf die allgemeine Wartung nicht vernachlässigt werden.
In den Bedienungsanleitungen steht genau beschrieben wie diese Wartungen zum Handhaben sind.
Wir bitten Sie bei Erhalt der Ware, den Artikel sorgfältig auf Beschädigungen und fehlende Teile zu überprüfen.
Ist der Fall eingetroffen, dass ein gewisses Teil beschädigt oder nicht ausgeliefert wurde, kontaktieren Sie uns einfach von Mo. – Fr. von 07:00 – 18:00 Uhr unter 0662/4485-49 oder per E-Mail unter service@universal.at
Wenn Sie uns gleich alle Daten zukommen lassen, können wir die Ersatzteile rasch für Sie beim Hersteller anfordern.
Folgende Daten benötigen wir von Ihnen:
Alle herausnehmbaren Teile, wie z.B. ein Türfach eines Kühlschranks oder ein Geschirrkorb eines Geschirrspülers.
Innerhalb der 2-jährigen Gewährleistung werden die Ersatzteile kostenlos an Sie versendet (ausgenommen Eigenverschulden). Nach diesem Zeitraum können diese nach Anfrage eines Preisangebotes kostenpflichtig nachbestellt werden.
Verschleißartige Teile wie Dichtungen und Filter werden innerhalb von 6 Monaten ab Rechnungsdatum kostenlos bestellt, nach diesem Zeitraum können diese ebenfalls nach Abfrage eines Preisangebotes kostenpflichtig nachbestellt werden.
Defekte Bauteile, wie z.B. ein Motor oder ein Lager, die für eine Reparatur benötigt werden, werden nicht als Ersatzteile bestellt. Diese Teile werden nur von einem autorisierten Techniker des Herstellers im Zuge einer Reparatur eingebaut.
Reparatur-Service:
Ihr Gerät zeigt einen Mangel auf, welcher durch Wartung nicht behoben werden kann? Dann ist es höchste Zeit für die Überprüfung des Gerätes durch einen Techniker.
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Reklamation an unsere Hotline 0662/4485-49
Mo. – Fr. von 07:00 – 18:00 Uhr oder per E-Mail an service@universal.at
Damit die Reklamation zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet wird, lassen Sie uns bitte alle relevanten Daten zukommen. Folgende Daten benötigen wir von Ihnen:
Die Kontaktdaten des zuständigen Herstellers werden in einem von uns erstellten Reparaturauftrag an Sie übermittelt. Das weitere Vorgehen wird vom Hersteller direkt mit Ihnen vereinbart.
Ab dem 3. XXL-Garantiejahr wird der Reparaturauftrag direkt an den zuständigen Service Partner weitergeleitet. Der Techniker kontaktiert Sie binnen 3 – 5 Werktagen nach Erhalt des Auftrags. Die Überprüfung erfolgt direkt bei Ihnen Zuhause. Stellt der Techniker einen Defekt bei einem Bauteil fest, muss dieses als Ersatzteil bestellt werden. Sobald das benötigte Ersatzteil im Werkservice angetroffen ist, werden Sie bezüglich eines Reparatur-Termins erneut kontaktiert.
Kleinere Defekte können in der Regel sofort behoben werden.
Bei komplizierten Reparaturen wird das Gerät mitgenommen und so rasch wie möglich repariert geliefert.
✉ Schreiben Sie uns
service@universal.at
☏ Rufen Sie uns an
0662 - 4485-8
täglich von 07.00 bis 22.00 Uhr
Rechnung | Flexikonto | Kreditkarte | Paypal
© Universal Versand, A-5020 Salzburg